Nutzung digitaler Mehrwertdienste
Inhalt
Das GFFT Organizational Intelligence Lab bietet den Unternehmen eine einfache Praxisunterstützung an zur Nutzung von Mehrwertservices an. Hierbei wird aufgezeigt, wie Unternehmen als Add-on zum bestehenden Produktangebot digitale Mehrwertservices definieren und einführen können. Es wird die Frage geklärt „Was sind überhaupt digitale Mehrwertservices und wie wird dadurch die Kundenzufriedenheit erhöht bzw. mehr Umsatz generiert?“ und anschließend eine Zuordnung und ein spezifisches Zuschneiden auf den Kontext bzw. das bestehende Leistungsportfolio des Partners durchgeführt.
In diesem Konsortialprojekt werden die verschiedenen Strategien der Projektteilnehmer vor Ort auf Verbesserungspotentiale hin analysiert.
Events und Services:
Das Grundgerüst der Projekte bilden …
- … zwei offene, digitale Insights-Events, um den Projekteilnehmern die wichtigsten Innovationen, Best Practices und Erfahrungsberichte vorzustellen und sie zu vernetzen,
- … der Innovation-Helpdesk, zu dem alle akuten Herausforderungen der Teilnehmer geleitet und im kleinen Kreis besprochen werden,
- … individuelle Workshops bei den Teilnehmern, um den IST-Zustand zu erfassen, Schwachstellen aufzudecken und konkrete Maßnahmen & Lösungsansätze zu skizzieren und
- … die Erarbeitung und Präsentation neuer Business Cases und Lösungsansätze mit Wissenschaftlern, Technologieanbietern und Startups.
Zielerreichung:
Mit jedem Anwendungspartner des Konsortialprojektes wird am Anfang ein individueller Initialworkshop durch einen ausgewiesenen Experten durchgeführt, in dem Ansatzpunkte für digitale Mehrwertservices konkret herausgearbeitet werden. Hier werden aktuelle Aktivitäten bewertet und Verbesserungsvorschläge erarbeitet. Inhaltlich werden in den ca. 4-stündigen Workshops folgende Punkte erörtert:
- Erhebung des IST-Standes für einen definierten Produktbereich.
- Vorstellung möglicher typischer Ansatzpunkte für digitale Mehrwertservices.
- Identifizieren von möglichen spezifischen digitalen Mehrwertservices als Add-on zum bestehenden Leistungsportfolio.
- Ableitung von konkreten Maßnahmen zur Bewertung der identifizierten Mehrwertservices.
- Bewertung der Mehrwertservices hinsichtlich ihrer Wirkung auf Steigerung der Kundenzufriedenheit oder sogar zur Umsatzsteigerung.
Ergebnis:
Die Ergebnisse des Konsortialprojektes sind vielfältig. An erster Stelle steht für das Lab die konsequente Nutzung von Mehrwerdiensten bei den einzelnen Teilnehmern. Zur Stärkung dieses Ziels wird gemeinsam eine Liste geeigneter digitaler Mehrwertservices erarbeitet und konkrete Vorgehenspläne für die Einführung von Mehrwertservices abgeleitet. Die Umsetzung als Kooperationsprojekt wird mit der Zeit zu einem engen Kreis von Gleichgesinnten führen, die sich regelmäßig über schwierige Herausforderungen austauschen.

Ansprechpartnerin:
Luisa Amberg
Koordination
Tel.: +49 6101 95 498-25
E-Mail: info @gfft-ev.de