Banken sollten sich mit ESG-Risiken ganzheitlich auseinandersetzen und sie in ihr Rahmenwerk zum Risikomanagement integrieren. Auch wenn diese Risiken nicht als eigenständige Risikoart betrachtet werden, üben sie in unterschiedlichem Maß Einfluss auf alle finanziellen und nichtfinanziellen Risiken einer Bank aus. Deshalb sollten alle bestehenden Risikomanagement-Methoden und -Prozesse unter Berücksichtigung der komplexen Ursache-Wirkungs-Beziehungen zwischen den Risikoarten angepasst werden.
In diesem Konsortialprojekt werden die verschiedenen Strategien der Projektteilnehmer vor Ort auf Verbesserungspotentiale hin analysiert.
Service-Beschreibung:
United Innovations möchte den Banken eine einfache Praxisunterstützung für das Management von Kapazitäten und Engpässen an die Hand geben. Die Grundidee ist, …
- … die anstehenden Herausforderungen und erfolgreichen Lösungsansätze in halbtägigen Workshops bei
allen Konsortialpartnern zu erfassen und auszutauschen, - … für die drängendsten Schwierigkeiten der Partner Lösungsoptionen zusammenzustellen und
- … das Wissen über GFFT-Insights oder individuelle Workshops bei allen Partnern verfügbar zu machen.
Mit jedem Partner des Konsortialprojektes werden dafür
- am Anfang ein individueller Initialworkshop durchgeführt, in dem der IST-Zustand und die aktuellen Herausforderungen identifiziert werden, und
- regelmäßig nach einem Jahr wieder der nächste individuelle Workshop, in dem die im Projekt erarbeiteten Lösungen kommuniziert und neu erkannte Herausforderungen erfasst werden.
Inhaltlich werden in den Workshops folgende Punkte adressiert:
- Erhebung des IST-Standes laufender oder Diskussion geplanter Projekte,
- Erfassung und Bewertung von Risiken
- Identifikation von Handlungsfeldern und Lösungsoptionen
- Ableitung von konkreten Maßnahmen mit sofortigem Nutzen.
Alle Partner zusammen diskutieren die größten Herausforderungen in jährlich 2 digitalen GFFT Insights-Workshops.
Ergebnis:
Das Ergebnis wird zum einen ein enger Austauschkreis gleichgesinnter Experten und zum anderen eine Sammlung praxistauglicher Lösungsansätze sein. Hierbei wird aus den Ergebnissen der individuellen Workshops ein Maßnahmenkatalog abgeleitet, um Synergien bei den Verbesserungsvorschlägen zu generieren und abzuleitende Maßnahmen in die Breite zu tragen. Der Maßnahmenkatalog wird in aktualisierter Form den Partnern des Projektes zur Verfügung gestellt.