Konsortialprojekte
Unsere Konsortialprojekte dienen den Projektteilnehmern dazu, ihre eigenen Prozesse und Lösungen in einer Zusammenarbeit mit Gleichgesinnten zu überprüfen und signifikant zu verbessern. Das Grundgerüst der Projekte bilden (1) offene Insights-Events, um alle Teilnehmer zu vernetzen, (2) kurzfristig einschiebbare Innovation Helpdesks, um akute Herausforderungen im kleinen Kreis zu besprechen, (3) individuelle Workshops mit ausgewiesenen Spezialisten, um Schwachstellen aufzudecken und Lösungsansätze zu skizzieren, und (4) die Erarbeitung neuer Use Cases mit Wissenschaftlern und Technologieanbietern. Im Idealfall kann die Arbeit in den Konsortialprojekten in einer Sammlung, einem Plan oder sogar in einem neuen Lösungsvorgehen mit Toolunterstützung resultieren.
- All
- Automatisierte Prozesse
- Data Governance
- Analytical Use Cases
- Digitale Geschäftsmodelle

Smart Banking
Die Weiterentwicklung des ESG-Risikomanagements bleibt eine der wesentlichen Herausforderungen für die Banken – nicht zuletzt aus aufsichtsrechtlichen Gründen. >>

Prüfung der DSGVO-Konformität
Immer mehr Unternehmen müssen ein Bußgeld dafür zahlen, dass sie die Speicherung personenbezogener Daten nicht korrekt durchführen. Mit Hilfe moderner Verfahren und Werkzeuge kann man umfassend prüfen, ob die eigenen Prozesse den rechtlichen Rahmenbedingungen genügen. >>

Nutzung von digitalen Mehrwertservices
Unternehmen können digitale Mehrwertservices als Add-on zum bestehenden Produktangebot anbieten und damit die Kundenverbindung stärken. >>

Einführung einer Data Governance-Struktur
Die Entwicklung zur Data-driven Enterprise erfordert, dass man intelligente, real-time Entscheidungen auf einem durchdachten Datenhaushalt aufsetzen muss. >>

Data Integration: Semantische Methoden zur Zusammenführung von Datensilos
In vielen Unternehmen sind die Daten sehr verteilt. Ohne ein durchgängiges Semantikkonzept wird man keine optimalen Entscheidungen treffen können. >>

Interoperable Softwarearchitekturen
Innovation und Weiterentwicklung sollten möglichst wenige Risiken beinhalten und schnell einführbar sein. UI treibt daher ein Bausteinkonzept für Softwarearchitekturen voran, mit dem neue Lösungsstrategien mit Hilfe getesteter Komponenten ermöglicht werden sollen. Wie die Interoperabiltät geleistet werden kann, wird in diesem Konso untersucht.